Verzeichnis
Gol D. Roger
![]() |
Corby
![]() |
Chopper
![]() |
Nico Robin
![]() |
Monkey D. Ruffy
![]() |
Alle Einträge
One Piece News
Gaming-Sommer 2022: Es folgen Präsentationen von Gemdrops und Bandai Namco - 1.7.2022 - 19:24
Bandai Namco Entertainment und das zuständige Entwicklerstudio ILCA haben neues Material zu dem kommenden Abenteuer „One Piece Odyssey“ enthüllt. In einem neuen Entwicklertagebuch präsentiert man uns allgemeines Gameplay sowie das Kampfsystem.
Odas Beteiligung und der neue JRPG-Ansatz
Producer Katsuaki Tsuzuki und der Komponist Motoi Sakuraba sprechen über die Entwicklung des Spiels, die Beteiligung des „One Piece“-Schöpfers Eiichiro Oda, den Soundtrack und weitere Themen. Demnach hatte Oda unter anderem beim Charakterdesign ausgeholfen und zwei neue Charaktere (Adio, Lim) sowie zwei neue Tierarten (Leviathan, Dry Penguin) erschaffen.
Laut Tsuzuki bekommen die Spieler ein einzigartiges Japano-Rollenspiel geboten, in dem die Gebiete erkundet werden können. Dabei werden sie jedoch auch auf verschiedene Gegner treffen können, wobei man einem Kampf auch gezielt aus dem Weg gehen kann. Man kann zwischen den Mitgliedern der Strohhutbande hin- und herwechseln, wobei allesamt auch einzigartige Fähigkeiten mit sich bringen, die bei der Erkundung der Welt nützlich sein werden.
Als Schauplatz wartet Waford auf die Spieler. Die Insel ist von mysteriösen Ruinen und Untergrundarealen übersät, die eine Verbindung zur Haupthandlung des Spiels haben. Jedoch wird es mehr als Dungeons und Ruinen geben, auch wenn die Entwickler noch nicht zu viel verraten möchten.
Das Kampfsystem wird im klassischen rundenbasierten Stil angesiedelt sein. Dadurch wird man die verschiedenen Fähigkeiten der Strohhüte taktisch einsetzen können, um die Gegner niederzustrecken. Dabei ist sich Tsuzuki sicher, dass „One Piece“ wunderbar zu diesem Gameplay passt. Für weitere Informationen und einen ersten Eindruck zum Gameplay sollte man sich das unten eingebundene Video in aller Ruhe anschauen.
Original Artikel und Quelle
Wo kann der Anime-Hit auf Deutsch im Stream geschaut werden? -
Seit mehr als 20 Jahren erleben Ruffy und seine Freunde in One Piece zahlreiche spannende Abenteuer. In Zeiten, in denen immer mehr Streaming-Services auf den Markt streben, kann natürlich auch der Anime-Hit online geschaut werden. Doch wo könnt ihr die Serie auf Deutsch streamen?
One Piece im Stream und die Rechtelage In den nachfolgenden Zeilen wollen wir versuchen, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Die kurze und zugleich auch äußerst unbefriedigende Antwort hierauf ist, dass es aktuell keine Möglichkeit gibt, „One Piece“ legal mit deutscher Synchronisation komplett im Stream zu schauen.
Eine Ausnahme wäre die Mediathek des Free-TV-Senders ProSieben MAXX, der neue auf Deutsch synchronisierte Episoden des Anime-Hits seit einigen Jahren bekanntlich als Deutschland-Premieren ausstrahlt. Da die Serie aktuell jedoch nicht im Programm des Senders ist und ihr dort, selbst wenn, lediglich einen Bruchteil des Piraten-Abenteuers sehen könnt, ist es keine vollwertige Streaming-Option.
Doch warum ist One Piece bisher nicht auf Deutsch im Stream verfügbar? Wir haben bei Crunchyroll Deutschland, die die Serie hierzulande mit ihrem Label KAZÉ Anime auf Disk veröffentlichen, nachgefragt. Uns gegenüber wurde gesagt, der Grund für diesen Umstand sei „lizenzbedingt“.
One Piece auf Deutsch oder im Stream schauen Wenn ihr „One Piece“ also legal auf Deutsch ansehen wollt, bleibt euch aktuell nur der Griff zur Disk-Veröffentlichung. Bisher veröffentlichte Crunchyroll 29 Boxen der Anime-Serie auf Disk, auf denen die Episoden 1 bis 877 enthalten sind. Box 30 folgt voraussichtlich am 18. August 2022 und enthält die Folgen 878-902 und somit den Start des im Manga jüngst abgeschlossenen Wano Kuni-Arcs.

Bei Crunchyroll könnt ihr „One Piece“ streamen © 1999 Toei Animation Co., Ltd./Eiichiro Oda/Shueisha, Toei Animation
Falls euch deutsche Untertitel ausreichen sollten, könnt ihr euch alternativ (fast) alle bisher veröffentlichten „One Piece“-Episoden bei Crunchyroll exklusiv im Stream anschauen. Fast, da wenige Special-Episoden hierzulande nicht angeboten werden. Dafür erhaltet ihr den kompletten Teil der Hauptgeschichte im japanischen Originalton mit deutschen Untertiteln.
Auf Deutsch, also mit deutscher Synchronisation, könnt ihr euch den „One Piece“-Anime derzeit somit nicht legal im Stream ansehen. Doch ausgehend von Crunchyrolls Statement muss dies nicht immer so bleiben, denn Lizenzlagen können sich bekanntlich im Laufe der Zeit verändern.
Original Artikel und Quelle

One Piece: Von Ace bis Zorro: Die interessantesten Kopfgelder in One Piece -
Von Ace bis Zorro, von den größten Widersachern des Strohhuts bis hin zu seinen mächtigsten Verbündeten. Hier findet ihr eine Auflistung der interessantesten Kopfgelder, die je in One Piece veröffentlicht wurden.
Kopfgelder in One Piece sind nicht nur Belohnungen, die jemand für die Ergreifung eines Kriminellen erhält, sie sind auch ein Maßstab für die Gefahr, die von der gesuchten Person ausgeht. Doch manchmal geben die Steckbriefe zu Piraten und anderen Geachteten der Gesellschaft ein verzerrtes Bild der Tatsachen wider. Zum Beispiel bei den Samurai der Meere, deren Kopfgeld des Öfteren in einem frühen Stadium ihrer Karriere eingefroren wurde.
SPOILER WARNUNG
[i]„Ein Kopfgeld gibt nicht einfach nur an, wie stark die gesuchte Person ist. Es ist auch ein Indikator für den Grad der Gefahr, die derjenige für die Weltregierung darstellt. Aus diesem Grund wurde bereits im Alter von acht Jahren ein Kopfgeld auf dich ausgesetzt.“ – Admiral Aokiji zu Nico Robin[/i]Hier findet ihr nun die interessantesten der insgesamt 199 Kopfgelder, die je in dem Anime, den Filmen, einer Bühnenshow und etlichen Filler-Episoden zu One Piece veröffentlicht wurden. Dabei beschränken wir uns vorerst auf Charaktere, die von besonderem Interesse sind oder einen höheren Beliebtheitsgrad in der Community einnehmen.
Seit der Veröffentlichung von Manga-Kapitel 1053 sind drei der hier aufgelisteten Kopfgelder nicht mehr aktuell, denn nachdem es Monkey D. Ruffy, Trafalgar D. Water Law und Eustass Kid gelungen ist, die beiden Kaiser Big Mom und Kaido zu stürzen, wurde der Preis auf ihre Köpfe auf satte 3 Milliarden Berry angehoben.
Monkey D. Ruffy: 3.000.000.000 Berry
Trafalgar D. Water Law: 3.000.000.000 Berry
Eustass Kid: 3.000.000.000 Berry
Welche Überraschungen das Finale der Wa-no-Kuni-Arc noch so mit sich gebracht hat erfahrt ihr in unserer News Manga-Kapitel 1053 enthüllt neue Kopfgelder, die neuen Kaiser, Infos zu Pluton und vieles mehr. Und wer sich fragt, warum die Kopfgelder der drei Supernovae gleich hoch ist, bekommt in Dreimal 3 Milliarden Berry die passende

[i]©Toei Animation Co., Ltd. ©Eiichiro Oda/Shueisha, Toei Animation[/i]
Strohhut-Piratenbande
Die Piratenbande der Protagonisten der Geschichte, oftmals schlicht als Strohhüte bezeichnet, besteht bis heute aus zehn Mitgliedern. Die Bande unter Kapitän Monkey D. Ruffy hat mindestens ein Mitglied aus jedem der Meere, teilt sich fast durchgehend ein besonderes Merkmal auf der linken Körperseite und verfügt über ein gemeinsames Kopfgeld von 3.161.000.100 Berry.
Tony Chopper: 100 Berry
Nami: 66.000.000 Berry
Brook: 83.000.000 Berry
Franky: 94.000.000 Berry
Nico Robin: 130.000.000 Berry
Lysop: 200.000.000 Berry
Lorenor Zorro: 320.000.000 Berry
Sanji Vinsmoke: 330.000.000 Berry
Jinbei: 438.000.000 Berry
Monkey D. Ruffy: 1.500.000.000 Berry.

Die Sieben Samurai der Meere
Hierbei handelte es sich um eine Gruppierung aus ehemaligen Piraten, die offiziell im Dienst der Weltregierung standen. Sie waren Teil der Drei-Macht, bis ihnen ihr Posten und ihre Privilegien entzogen wurden. Dies geschah als Auswirkung auf die Ereignisse während der letzten Reverie. Die Kopfgelder beziehen sich auf ihre Höhe, bevor der Pirat Teil der Samurai wurde, nicht auf den aktuellen Stand.
„Falkenauge“ Mihawk Dulacre: unbekannt
„Blackbeard“ Marshall D Teach: 0 Berry
„Clown Star“ Buggy: 15.000.000 Berry
„Piratenkaiserin“ Boa Hancock: 80.000.000 Berry
„Mister 0“ Sir Crocodile: 81.000.000 Berry
„Ritter des Meeres“ Jinbei: 250.000.000 Berry
„Der Tyrann“ Bartholomäus Bär: 296.000.000 Berry
„Gecko Moria“: 320.000.000 Berry
„Himmeldämon“ Don Quichotte de Flamingo: 340.000.000 Berry
„Chirurg des Todes“ Trafalgar D. Law: 440.000.000 Berry
Edward Weevil: 480.000.000 Berry

Die schlimmste Generation
Auf diese Weise werden nach dem Zeitsprung die Piraten der ehemaligen Supernovae, aber auch Marshall D. Teach bezeichnet. Der Begriff wurde das erste Mal von Brownbeard benutzt, der sie als Problemkinder beschrieb. Jeder Pirat der schlimmsten Generation hat durch seine Taten in den zwei Jahren für mediales Aufsehen gesorgt, angefangen bei Ruffy und Teach während der Großen Schlacht auf Marine Ford.
Urouge: 108.000.000 Berry
Jewelry Bonney: 140.000.000 Berry
Killer: 200.000.000 Berry
X. Drake: 222.000.000 Berry
Capone Gang Bege: 300.000.000 Berry
Basil Hawkins: 320.000.000 Berry
Lorenor Zorro: 320.000.000 Berry
Scratchmen Apoo: 350.000.000 Berry
Eustass Captain Kid: 470.000.000 Berry
Trafalgar D. Law: 500.000.000 Berry
Monkey D. Ruffy: 1.500.000.000 Berry
Marshall D. Teach : 2.247.600.000 Berry
Strohhut-Großflotte
Seit Kapitel 800 des Manga von One Piece, beziehungsweise Episode 745 des Anime, gibt es diese Vereinigung aus sieben Organisationen, die sich das Ziel gesetzt haben, Ruffy und die Strohhutpiraten zu unterstützen, wann immer sie Hilfe benötigen. Von den knapp 5.600 Mitgliedern der Strohhut-Großflotte, sind 14 von größerer Bedeutung, jedoch haben nur sechs ein bekanntes Kopfgeld.
“Die sieben Exzentriker, die sich als Strohhuts Untergebene bezeichnen, werden der Zukunft auf ihre eigene Weise entgegentreten und vielleicht eines Tages der Geschichte ihren Stempel aufdrücken. Und das wird dann auf ein weitreichendes Ereignis hinführen. Doch dieser Teil der Geschichte verbirgt sich noch in den Schatten.” – Manga, Kapitel 800
Suleiman, Beautiful-Piratenbande: 67.000.000 Berry
Ganbia, Bartolomeo-Piratenbande: 117.000.000 Berry
Orlumbus, Yonta Maria-Großflotte: 148.000.000 Berry
Bartolomeo, Bartolomeo-Piratenbande: 200.000.000 Berry
Sai, Happou Marine: 210.000.000 Berry
Cavendish, Beautiful-Piratenbande: 330.000.000 Berry

Vier Kaiser & König der Piraten
Dies sind die vier mächtigsten Piraten der Welt, Teil der Drei-Macht und dem One Piece am nächsten. Ihr Einflussgebiet befindet sich hauptsächlich im hinteren Teil der Grandline – die Neue Welt. Als König der Piraten wurde bisher nur eine Person bezeichnet, und zwar Gol D. Roger, welcher bereits vor den Ereignissen in One Piece hingerichtet wurde und an seinem Todestag das große Piratenzeitalter ausgelöst hat.
“Der Wille, der nie gebrochen werden kann und sich dennoch beugen muss. Das ist der Lauf der Geschichte. Doch solange der Mensch nach Freiheit dürstet und für seine Rechte eintritt, wird er ewig leben.” – Gol D. Roger, König der Piraten
Marshall D. „Blackbeard“ Teach: 2.247.600.000 Berry
„Rothaar“ Shanks: 4.048.900.000 Berry
Charlotte „Big Mom“ Linlin: 4.388.000.000 Berry
Kaido der 100 Bestien: 4.611.100.000 Berry
Edward „Whitebeard“ Newgate: 5.046.000.000 Berry
Gol D. Roger: 5.564.800.000 Berry

Feinde von Ruffy
Monkey D. Ruffy, der Protagonist der Serie, hat schon gegen viele Gegner gekämpft und nicht alle von ihnen waren selbst Piraten. Doch die, die es waren, hatten fast immer ein Kopfgeld auf sich ausgesetzt. Hier findet ihr alle Widersacher, die Ruffy im Verlauf der Geschichte das Leben schwer gemacht haben und ein paar Bonuscharaktere, die zwar nicht direkt von Ruffy ausgeschaltet wurden, sich aber auf seiner Abschussliste befindet haben dürften.
Alvida mit der Eisenkeule: 5.000.000 Berry
Grizzly der Bergräuber: 8.000.000 Berry
Buggy, der Clown: 15.000.000 Berry
Käpt´n Black: 16.000.000 Berry
„Der Pate des Eastblue“ Don Creek: 17.000.000 Berry
Arlong, der Sägehai: 20.000.000 Berry
Foxy, der Silberfuchs: 24.000.000 Berry
Gald Dino (Mister 3): 24.000.000 Berry
Sir Crocodile: 81.000.000 Berry
Bellamy die Hyäne: 195.000.000 Berry
Caesar Crown: 300.000.000 Berry
Gecko Moria: 320.000.000 Berry
Don Quichotte de Flamingo: 340.000.000 Berry
Chinjao, der Bohrer: 542.000.000 Berry
Charlotte Cracker, der Keks-Ritter: 860.000.000 Berry
Charlotte Katakuri, Mehl-Minister: 1.057.000.000 Berry

Filler/Movie/OVA/Special
Was wäre eine so lange existierende Anime-Serie ohne ihre vielen Filler-Episoden, Filme und TV-Specials? Und so gibt es auch in One Piece allerlei Geschichten, die zwar nicht zum Kanon gehören, jedoch über viele interessante Charaktere verfügen, spannende Kämpfe und Fanlieblinge. Hier findet ihr alle Kopfgelder von Personen des Interesses, die in der originalen Handlung nie vorkamen.
„Goldener Löwe“ Shiki: unbekannt
Dick (Anime-Filler): 10.000.000 Berry
General Ganzack (OVA): 10.000.000 Berry
Bear King (Abenteuer auf der Spiralinsel): 11.600.000 Berry Gasbade (Das Dead End Rennen): 95.000.000 Berry
Byrnndi World, der Weltenzerstörer (TV Special 14): 500.000.000 Berry


One Piece: Dreimal 3 Milliarden Berry – Warum diese drei Piraten das gleiche Kopfgeld haben -
Bevor Eiichiro Oda in seine vierwöchige Auszeit gegangen ist, um die Final Saga von One Piece vorzubereiten, hat er mit Manga-Kapitel 1053 eine echte Bombe platzen lassen. Der Abschluss der Wano-Arc wurde bereits im Vorfeld sehnsüchtig von Fans erwartet und lieferte Antworten zu Fragen, die vielen Leser*innen schon auf der Zunge brannten.
Viele der offenen Fragen wurden auch tatsächlich beantwortet, obwohl manch eine Offenbarung nur noch mehr Fragen aufgeworfen hat. So zum Beispiel, wenn es um die neuen Kopfgelder geht, die im Manga offiziell bekannt gegeben wurden. Ihr wisst nicht wovon wir sprechen und wollt es auch nicht wissen? Dann solltet ihr jetzt aufhören zu lesen.
SPOILERWARNUNG
One Piece: Warum die drei neuen Kopfgelder gleich hoch sind Das Manga-Kapitel, das offiziell am 19. Juni 2022 veröffentlicht wurde, hat viele Geheimnisse ans Tageslicht gezerrt. So wissen wir nun endlich, wer Hitetsu wirklich ist, wir haben mehr über die antike Waffe Pluton erfahren und konnten das erste Mal Admiral Ryokugyus in Aktion sehen und haben etwas mehr über dessen Persönlichkeit erfahren.Im Vordergrund all dieser interessanten Ereignisse standen aber zweifelsohne zwei andere Eckpunkte des Kapitels, nämlich zum einen, wer die neuen Kaiser der Meere sind und wie stark die Kopfgelder von Ruffy, Kid und Law angestiegen sind, nachdem es ihnen gelungen ist, zwei der ehemaligen vier Kaiser zu stürzen.
Doch genau hier gab es bei einigen Leser*innen große Fragezeichen, denn alle drei Piraten haben nun genau das gleiche Kopfgeld, nämlich drei Milliarden Berry. Für Protagonist Monkey D. Ruffy ist das das Doppelte von dem, was sein Kopf bisher wert war, der Anstieg ist für Law und Kid aber etwas größer.
Da fragt sich manch ein Fan zurecht, warum sich die Regierung in One Piece für diesen Schritt entscheiden hat, schließlich haben Law und Kid gemeinsam einen Kaiser gestürzt, während Ruffy dies im Alleingang gelungen ist, zudem im Kampf gegen Kaido, der als die stärkste Kreatur auf der Welt bekannt war.
Dies ist gerade deswegen so überraschend, weil sich das Kopfgeld in One Piece nach der Gefahr richtet, die der Verbrecher für die Regierung darstellt. Kid und Law sind da natürlich sehr gefährlich, der Besitzer einer mystischen Zoan-Frucht, der im Alleingang einen Kaiser besiegt, ist aber natürlich deutlich gefährlicher.
Doch auch darauf weiß Manga-Kapitel 1053 Antworten zu liefern, wenn auch nicht ganz so direkt. Es wird nämlich deutlich gemacht, dass die Weltregierung vieles über die Vorfälle auf Wa no Kuni für sich behalten wollte, vor allen Dingen aber das Erwachen von Ruffy als Sonnengott Nika, was für die 5 Weisen aktuell offensichtlich das größte Problem darstellt.
Daher sollte auch ein Fahndungsfoto genutzt werden, auf dem Ruffy nicht in seiner Gear-5-Form zu sehen ist, das D aus seinem Namen sollte entfernt werden und man kann davon ausgehen, dass die drei Kopfgelder die gleiche Höhe haben, um weiter zu verschleiern, dass der Gummimensch und Kapitän der Strohhut-Piratenbande einen Sonderfall darstellt.
Da haben die Mächtigen der Welt jedoch ihre Rechnung ohne Morgans gemacht, dem Präsidenten der Weltwirtschaftszeitung. Dieser Unterweltboss, der von der Vogel-Frucht, Modell: Albatros gegessen hat, ließ seine Zeitung nicht als Spielball der Regierung verwenden und lichtete Ruffy in seiner Gear-5-Form ab und immer noch mit dem D im Namen.

©Eiichiro Oda/Shueisha Inc
Lediglich das Kopfgeld von drei Milliarden Berry blieb unverändert, schließlich hat Morgans da keinen Einfluss drauf und wahrscheinlich auch kein Interesse daran, dies zu manipulieren. So wirkt es zumindest auf den ersten Blick, als sei Ruffy keine größere Gefahr als jeder andere Top-Pirat, obwohl er der Regierung offensichtlich deutlich mehr Kopfschmerzen bereitet.
Hinzu kommt, dass die Kopfgelder dadurch auch eine gewisse Aussagekraft haben, denn Kaido und Big Mom hatten zusmamen ein gemeinsames Kopfgeld von 8.999.100.000 Berry, Kid, Law und Ruffy erreichen zusammen nun jedoch 9.000.000.000 Berry und haben damit die ehemaligen Kaiser übertroffen.
Quelle: www.playcentral.de

Bandai will mit „One Piece“-Tamagotchis erneut Japan erobern -
„One Piece“ feiert im nächsten Monat seinen 25. Geburtstag und erweist sich als so erfolgreich wie eh und je. Anstatt dass es um die Serie ruhiger wird, scheint sie in letzter Zeit erst richtig Fahrt aufzunehmen. Der Manga macht nach dem letzten Handlungsbogen erst einmal eine kurze Pause, ein neuer Movie steht aber bereits in den Startlöchern. Vor allem eine Adaption als Real-Serie bei Netflix sorgt aktuell für Furore.
Mit Bandai schließt sich jetzt das nächste große Unternehmen den Feierlichkeiten an. Gemeinsam entstehen zwei Sorten Tamagotchi, die beide einen besonderen Piraten-Flair versprühen. Chopper, der Rentier-Arzt der Strohhutbande zählt zu den beliebtesten Charakteren der Reihe und wird deswegen als „Choppertchi“ umgesetzt. Dabei handelt es sich, wie nicht schwer zu erkennen ist, um eine Mischung aus seinem Namen und dem Wort Tamagotchi. Während sich Chopper normalerweise um die Piraten kümmert, will er in seiner digitalen Form verwöhnt und umsorgt werden.
Choppertchi und neue Updates
Das Choppertchi unterscheidet sich bereits von Anfang an von einem klassischen Tamagotchi, denn dort müssen die kleinen digitalen Haustiere erst einmal schlüpfen. Chopper entführt seinen Nutzer direkt in die Geschichte, die damit beginnt, dass sich Chopper von seinem Mentor Hiriluk trennt. Gemeinsam machen sich Chopper und sein Herrchen dann auf die Reise, damit sich dieser seinen Traum, ein großer Arzt zu werden, erfüllen kann.
Quelle: https://sumikai.com/

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4

Aufklappen

Version: Beta 2.1
Spieler Online: 4
Spieler: 356
Banden: 18
Spieler Online: 4
Spieler: 356
Banden: 18